

verfügbar in
allen Sprachen

Versand in
1-2 Werktage
CHF
99,
59
inkl. MwSt. Versandkostenfrei

CHF
99,
59
Schneller Versand
Kostenloser Support
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion
Wir liefern Live! Zustellung in weniger als 30 Sekunden
Schneller Versand
Kostenloser Support
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion

Vorschau zu möglichen Raten! Die gewünschte Rate kann später im
Warenkorb bei den Zahlungsarten ausgewählt werden.





- Artikel-Nr.: SW14112.1

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“



1Password für Unternehmen Test 2025: Lohnt sich der Umstieg wirklich?
1Password Business bietet seit seiner Einführung im Jahr 2005 zuverlässige Passwortmanagement-Lösungen und setzt neue Standards für Verschlüsselung, Datenschutz und plattformübergreifende Nutzung. Unternehmen jeder Größe stehen heute vor der Herausforderung, sensible Daten sicher zu verwalten und gleichzeitig den Teamzugriff effizient zu gestalten.
Wann lohnt sich 1Password Business für Unternehmen?
Die Passwortverwaltung entwickelt sich für Unternehmen zunehmend zu einer komplexen Herausforderung. Ohne ein strukturiertes System entstehen Sicherheitslücken und Produktivitätsverluste. 1Password Business bietet hier spezialisierte Lösungen, die über einfache Passwort-Speicherung hinausgehen.
Typische Herausforderungen bei Passwortverwaltung im Team
Unternehmen stehen vor erheblichen Sicherheitsrisiken durch mangelhafte Passwortpraktiken. Tatsächlich nutzen 72% der Mitarbeiter trotz Kenntnis der Risiken dieselben Passwörter mehrfach. Bei erzwungenen Passwortänderungen ändern die Hälfte aller Mitarbeiter lediglich einen einzelnen Buchstaben oder eine Zahl. Besonders bedenklich: Jeder fünfte verwendet ein Passwort, das das Wort "Passwort" enthält.
Die Konsequenzen sind gravierend. Fast 50% aller Datenschutzverletzungen im Jahr 2023 standen im Zusammenhang mit schwachen, gestohlenen oder wiederverwendeten Passwörtern. Solche Vorfälle kosteten Unternehmen durchschnittlich 4,25 Millionen Euro.
Zudem verursacht ineffiziente Passwortverwaltung erhebliche Produktivitätseinbußen. Mitarbeiter verbringen wöchentlich 12,6 Minuten mit der Eingabe oder Zurücksetzung von Passwörtern – das entspricht 11 Stunden verlorener Arbeitszeit pro Jahr und Mitarbeiter.
Ab wann wird ein Business-Account sinnvoll?
Der Umstieg auf 1Password Business wird besonders in folgenden Szenarien vorteilhaft:
-
Wachsende Teams: Sobald mehr als 10 Mitarbeiter Zugriff auf gemeinsame Passwörter benötigen, da der Teams Starter Pack auf 10 Nutzer begrenzt ist
-
Komplexe Berechtigungen: Wenn präzise Zugriffskontrollen erforderlich sind – 1Password Business bietet 13 verschiedene Berechtigungsstufen für Tresore
-
Compliance-Anforderungen: Bei Notwendigkeit umfassender Prüfprotokolle für alle Aktionen und Änderungen im Konto (GDPR, HIPAA, PCI-DSS)
-
Integration mit Identitätsanbietern: Für Unternehmen, die Automatisierung durch Anbindung an Google Workspace, Microsoft Entra ID oder Okta nutzen möchten
Unterschiede zwischen Business, Teams und Family
1Password Business:
-
Erweiterte Administrationsfunktionen und Sicherheitskontrollen
-
Integration mit SSO, Azure AD, Slack und weiteren Diensten
-
Umfassende Berichterstellung und Prüfmöglichkeiten
-
24/7 Chat- und E-Mail-Support
Teams Starter Pack:
-
Grundlegende Zugriffskontrollen für Teamadministratoren
-
Selektive Freigabe von Elementen für bestimmte Teammitglieder
-
Passwortrisiko-Überwachung
-
Integration mit Slack, MS Teams und Dropbox
Family:
-
Gemeinsame Nutzung von Passwörtern, Kreditkarten und Dokumenten
-
Einfache Verwaltungsfunktionen
-
1 GB sicherer Dokumentenspeicher pro Familienmitglied
-
Nutzung auf unbegrenzter Anzahl von Geräten
Obwohl der Family-Plan kostengünstiger erscheint, bietet er nicht die für Unternehmen essenziellen Funktionen wie granulare Zugriffssteuerung, Audit-Logging oder Integrationen mit Unternehmensanwendungen.
1Password Business vs. Family: Was passt besser zu kleinen Teams?
Für kleine Teams mit begrenztem Budget stellt sich oft die Frage, ob der günstigere Familien-Tarif ausreicht oder die Investition in 1Password Business sinnvoll ist. Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab, die über den reinen Preisunterschied hinausgehen.
Funktionen im direkten Vergleich
1Password Business bietet deutlich umfangreichere Funktionen als der Familienplan. Der Business-Plan enthält:
-
Erweiterte Administrations- und Sicherheitskontrollen
-
Sichere Bereitstellung von Passwörtern über Abteilungen hinweg
-
Anpassbare Sicherheitsrichtlinien
-
Integrationen mit SSO, Azure AD, Slack und weiteren Diensten
-
Umfassende Berichterstellung und Prüfmöglichkeiten
-
24/7 Chat- und E-Mail-Support
Im Gegensatz dazu erlaubt der Familienplan bis zu 5 Mitgliedern die sichere gemeinsame Nutzung von Passwörtern, Kreditkarten und Dokumenten mit einfachen Verwaltungsfunktionen. Bemerkenswert ist allerdings: Mitarbeiter eines Unternehmens mit 1Password Business erhalten eine kostenlose 1Password Families-Mitgliedschaft, die sie mit ihrer Familie teilen können.
Systemanforderungen
Sowohl 1Password Business als auch Family haben identische Systemanforderungen. Beide unterstützen:
-
macOS Monterey 12 oder neuer für 1Password 8
-
iOS 17.5 oder neuer für mobile Nutzung
-
Windows 10 oder neuer (64-Bit)
-
Android 9 (Pie) oder neuer
-
Kompatibilität mit allen gängigen Browsern (Chrome, Firefox, Edge, Brave, Safari)
Besonders für kleine Teams mit gemischter Gerätelandschaft ist diese plattformübergreifende Verfügbarkeit vorteilhaft.
Nutzungsszenarien für Familien-Accounts im Business-Kontext
Trotz des Namens "Family" nutzen manche Kleinunternehmen diesen Tarif für geschäftliche Zwecke. Dies kann jedoch problematisch sein:
Zunächst ist zu beachten, dass bei gemeinsam genutzten Computern separate Betriebssystem-Benutzerkonten erforderlich sind, da 1Password als Single-User-Anwendung konzipiert ist. Darüber hinaus lassen sich Business- und Familien-Accounts auf interessante Weise kombinieren: Ein Unternehmen kann 1Password Business nutzen und gleichzeitig seinen Mitarbeitern kostenlose Familien-Accounts zur Verfügung stellen.
Für ein Kleinunternehmen mit 5 oder weniger Mitarbeitern mag der Familienplan verlockend erscheinen. Allerdings fehlen wichtige Business-Funktionen wie anpassbare Passwortrichtlinien. Mit 1Password Business können Administratoren Mindestanforderungen für Passwörter (10, 12 oder 14 Zeichen) durchsetzen und weitere Sicherheitsanforderungen definieren.
Erfahrungen mit 1Password Business im Alltag
Der praktische Einsatz von 1Password Business zeigt seine wahren Stärken und Herausforderungen erst im täglichen Betrieb. Die Implementierung und Nutzung des Passwort-Managers bringt einige wichtige Erfahrungswerte mit sich, die für Entscheidungsträger relevant sind.
Onboarding und Einrichtung im Team
Die Implementierung von 1Password Business erfolgt idealerweise schrittweise. Experten empfehlen, zunächst mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, um das Setup bei Bedarf anzupassen. Für einen reibungslosen Start sollten Unternehmen:
-
Einen weiteren Account-Besitzer hinzufügen, um Zugangsverluste zu vermeiden
-
Administratoren vor Teammitgliedern einladen
-
Mit einer überschaubaren Testgruppe beginnen
Bei größeren Teams nutzen viele Unternehmen die SCIM-Bridge, die 1Password mit vorhandenen Identitätsanbietern wie Google Workspace, Microsoft Entra ID oder Okta verbindet. Diese Automatisierung erleichtert die Bereitstellung erheblich und synchronisiert Benutzer direkt aus dem bestehenden Verzeichnis.
Allerdings berichten manche Nutzer von einer "Ermüdung" während des Onboardings, besonders wenn bereits mehrere Passwörter für andere Systeme eingerichtet wurden. Der komplette Prozess – Webanmeldung, App-Installation, Browser-Erweiterung, MFA-Einrichtung und Speicherung des Recovery-Kits – kann für einige Mitarbeiter überwältigend sein.
Support und Kundenservice im Business-Tarif
1Password Business bietet einen umfassenden Support, der für Unternehmenskunden besonders wertvoll ist. Dazu gehören:
-
Ein KI-gestützter Chatbot für schnelle Hilfe bei häufigen Problemen
-
Umfangreiche Wissensdatenbank mit detaillierten Anleitungen
-
Regelmäßige Live-Webinare zur Schulung
Größere Organisationen profitieren zudem von maßgeschneiderten Onboarding-Services, die einen reibungslosen Übergang zur Plattform gewährleisten. Die bereitgestellten Ressourcen umfassen Video-Tutorials, E-Mail-Vorlagen für die interne Kommunikation und ausführliche FAQs.
Besonders hervorzuheben ist der dedizierte Customer Success Manager, der während der gesamten Vertragslaufzeit zur Verfügung steht – ein entscheidender Vorteil gegenüber Standard-Supportangeboten anderer Anbieter.
Alternativen zu 1Password Business im Vergleich
Bei der Wahl eines Passwort-Managers für Unternehmen sollten Entscheidungsträger auch Alternativen zu 1Password Business in Betracht ziehen. Zwei der bekanntesten Wettbewerber sind Bitwarden und LastPass Enterprise, die jeweils eigene Stärken und Schwächen mitbringen.
Bitwarden vs. 1Password Business
Bitwarden unterscheidet sich von 1Password fundamental durch seinen Open-Source-Ansatz. Während 1Password proprietär ist, liegt bei Bitwarden der Quellcode offen, was für viele Unternehmen mehr Transparenz und Vertrauen bedeutet. Dies ermöglicht zudem die kontinuierliche Überprüfung durch die globale Entwicklergemeinschaft.
In puncto Sicherheit sind beide Lösungen zertifiziert, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
-
Bitwarden erfüllt AICPA SOC2 Type 2, GDPR, CCPA und EU-U.S. Data Privacy Framework
-
1Password setzt zusätzlich auf einen 34-stelligen Secret Key als zweite Sicherheitsebene neben dem Master-Passwort
Benutzerfreundlichkeit bleibt eine Stärke von 1Password. Während Bitwarden eher technisch versierte Nutzer anspricht, bietet 1Password eine intuitivere Benutzeroberfläche mit nahtloser Integration auf allen Plattformen.
LastPass Enterprise vs. 1Password Business
LastPass Enterprise hat in den letzten Jahren erhebliche Sicherheitsprobleme erlebt. Besonders besorgniserregend: Im Jahr 2022 erlitt LastPass zwei Datenschutzverletzungen, während 1Password bisher keine Sicherheitsvorfälle verzeichnete. Zudem unterzieht sich 1Password regelmäßigen unabhängigen Sicherheitsaudits – die letzte fand im Februar 2025 statt – während LastPass keine vergleichbaren unabhängigen Überprüfungen durchführt.
Die Verschlüsselungskonzepte unterscheiden sich grundlegend. 1Password implementiert ein doppeltes Sicherheitssystem mit Masterpasswort und Secret Key, während LastPass sich ausschließlich auf die Verschlüsselung des Masterpassworts verlässt. Dies macht 1Password deutlich widerstandsfähiger gegen unbefugten Zugriff.
Allerdings bietet LastPass mehr Vielfalt bei der Multi-Faktor-Authentifizierung, einschließlich TOTP-Apps, physischer Authentifikatoren und Smartcards. In Sachen Transparenz punktet 1Password mit einer klaren Datenschutzrichtlinie und strikter DSGVO-Konformität, während LastPass, im Besitz von LogMeIn, eine weniger eindeutige Datenschutzpolitik verfolgt.
Für Unternehmen mit Sicherheitspriorität bleibt 1Password trotz höherer Kosten die sicherere und zuverlässigere Wahl im Vergleich zu LastPass Enterprise.
Lohnt sich 1Password Business wirklich?
Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch Cyberkriminalität erweist sich die Wahl des richtigen Passwort-Managers für Unternehmen als entscheidend. 1Password Business bietet zweifellos umfassende Sicherheitsfunktionen, die weit über die Möglichkeiten des Familienplans hinausgehen. Besonders die granulare Zugriffssteuerung, das detaillierte Audit-Logging sowie die Integration mit Unternehmensanwendungen machen diesen Tarif für wachsende Teams unerlässlich.
Für Kleinunternehmen mit weniger als fünf Mitarbeitern und einfachen Anforderungen könnte der Familienplan zunächst ausreichend erscheinen. Allerdings fehlen dabei wesentliche Sicherheitsfunktionen wie anpassbare Passwortrichtlinien oder automatisierte Benutzerbereitstellung.
Hinsichtlich der Alternativen punktet 1Password gegenüber LastPass Enterprise durch eine lückenlose Sicherheitsbilanz ohne bekannte Datenschutzverletzungen. Bitwarden bietet zwar eine kostengünstigere Alternative mit Open-Source-Vorteilen, jedoch überzeugt 1Password mit einer benutzerfreundlicheren Oberfläche und dem zusätzlichen Secret-Key-Sicherheitskonzept.
Die Entscheidung sollte letztendlich auf den spezifischen Unternehmensanforderungen basieren. Sobald mehr als zehn Mitarbeiter beteiligt sind oder Compliance-Anforderungen erfüllt werden müssen, stellt 1Password Business die sinnvollere Wahl dar. Das Preis-Leistungs-Verhältnis rechtfertigt den Umstieg besonders dann, wenn Datensicherheit, Teamkollaboration und effiziente Passwortverwaltung zu den Unternehmenszielen gehören.
