

verfügbar in
allen Sprachen

Versand in
1-2 Werktage
CHF
479,
99
inkl. MwSt. Versandkostenfrei

CHF
479,
99
Schneller Versand
Kostenloser Support
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion
Wir liefern Live! Zustellung in weniger als 30 Sekunden
Schneller Versand
Kostenloser Support
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion

Vorschau zu möglichen Raten! Die gewünschte Rate kann später im
Warenkorb bei den Zahlungsarten ausgewählt werden.





- Artikel-Nr.: SW13536

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“



Wie man JetBrains Code With Me Enterprise einrichtet: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stellen Sie sich vor, 73% Ihrer Entwicklerteams arbeiten remote - aber die Zusammenarbeit am Code ist immer noch ein täglicher Kampf.
JetBrains Code With Me bietet eine Lösung für dieses Problem. Als Enterprise-Version der beliebten Entwicklungsumgebung ermöglicht es Teams, Code in Echtzeit zu teilen, gemeinsam zu debuggen und effektiv zusammenzuarbeiten - alles unter Berücksichtigung strenger Unternehmensrichtlinien und Sicherheitsstandards.
Doch die Einrichtung einer Enterprise-Lösung erfordert sorgfältige Planung und strukturierte Umsetzung. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie JetBrains Code With Me Enterprise in Ihrem Unternehmen implementieren - von der Projektplanung bis zur Mitarbeiterschulung.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Entwicklungsteam auf die nächste Stufe der Zusammenarbeit bringen!
Projektplanung und Vorbereitung
Die erfolgreiche Implementierung von JetBrains Code With Me Enterprise beginnt mit einer sorgfältigen Projektplanung. Wir haben festgestellt, dass eine strukturierte Vorbereitungsphase entscheidend für den Erfolg ist.
Stakeholder-Analyse durchführen
Eine gründliche Stakeholder-Analyse bildet das Fundament unserer Implementierung. Wir identifizieren dabei folgende Schlüsselakteure:
-
Geschäftsführung: Verantwortlich für Budgetfreigabe und strategische Entscheidungen
-
IT-Abteilung: Prüft technische Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien
-
Entwicklungsteams: Hauptnutzer der Code With Me Plattform
-
Datenschutzbeauftragte: Überprüfen Compliance-Anforderungen
-
Betriebsrat: Vertritt Mitarbeiterinteressen
Ressourcenplanung erstellen
Bei der Ressourcenplanung konzentrieren wir uns auf drei Kernbereiche: technische Infrastruktur, personelle Kapazitäten und Schulungsressourcen. Für JetBrains Code With Me Enterprise benötigen wir eine stabile Netzwerkinfrastruktur und ausreichend Server-Kapazitäten für reibungslose Kollaborationssessions.
Zeitplan entwickeln
Unser Zeitplan berücksichtigt alle kritischen Implementierungsphasen. Die Installation und Konfiguration von Code With Me auf eigenen Servern erfordert eine sorgfältige Planung. Wir empfehlen einen dreistufigen Ansatz:
-
Vorbereitungsphase: Technische Evaluation und Stakeholder-Abstimmung
-
Implementierungsphase: Installation, Konfiguration und erste Tests
-
Rollout-Phase: Schrittweise Einführung in den Teams
Die Erfahrung zeigt, dass eine realistische Zeitplanung etwa 8-12 Wochen für die vollständige Implementation vorsehen sollte. Dabei berücksichtigen wir auch Pufferzeiten für unerwartete Herausforderungen und Anpassungen der Konfiguration.
Unternehmensrichtlinien festlegen
Wenn wir JetBrains Code With Me Enterprise in unserem Unternehmen einführen, ist die Definition klarer Richtlinien fundamental für einen sicheren und effizienten Betrieb.
Zugriffsrichtlinien definieren
Wir setzen auf ein mehrstufiges Zugriffskonzept für Code With Me Sessions. Die Grundlage bildet ein vertrauensbasiertes System mit folgenden Berechtigungsstufen:
-
Nur-Lese-Zugriff für Basis-Kollaboration
-
Datei-Bearbeitungszugriff für aktive Entwickler
-
Vollzugriff für Team-Leads und Senior-Entwickler
-
Benutzerdefinierte Zugriffsrechte für spezielle Anforderungen
Besonders wichtig: Wir können während einer Session die Berechtigungen einzelner Gäste jederzeit anpassen und bestimmte Dateien vom Zugriff ausschließen.
Compliance-Anforderungen erfüllen
In der Enterprise-Umgebung nutzen wir die On-Premises-Installation, die uns vollständige Kontrolle über unsere Daten gibt. Unsere wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen umfassen:
-
End-to-End-Verschlüsselung für alle Übertragungen
-
Vollständige Kontrolle über die IT-Infrastruktur
-
Eingeschränkter Datenfluss innerhalb des Firmennetzwerks
-
Integrierte Sicherheitscodes für Gastzugriffe
Datenschutzrichtlinien implementieren
Wir implementieren strenge Datenschutzrichtlinien, die den Umgang mit sensiblen Informationen regeln. Zentrale Aspekte unserer Datenschutzstrategie:
-
Keine Speicherung von Audio- oder Videoanrufen
-
Beschränkung der Datenübertragung auf das Firmennetzwerk
-
Protokollierung wichtiger Sitzungsinformationen
-
Verifizierung der Gastidentitäten vor Zugriffsgenehmigung
Die Verantwortung für die Sitzungssicherheit liegt bei den Hosts. Sie müssen sicherstellen, dass Einladungslinks nur über sichere Kanäle und ausschließlich an autorisierte Personen weitergegeben werden. Wir empfehlen dringend, das Prinzip der geringsten Privilegien anzuwenden und Zugriffsrechte nur nach tatsächlichem Bedarf zu vergeben.
Benutzer- und Teamverwaltung
In der praktischen Umsetzung von Code With Me Enterprise konzentrieren wir uns jetzt auf das Herzstück der Implementierung: die effektive Verwaltung unserer Benutzer und Teams.
Benutzergruppen erstellen
Wir beginnen mit der Strukturierung unserer Benutzergruppen in Code With Me Enterprise. Mit der Möglichkeit, bis zu 100 Gäste einzuladen, können wir flexible Gruppierungen erstellen:
-
Entwicklungsteams (nach Projekten)
-
Support-Teams
-
External Consultants
-
Quality Assurance
-
Team Leads
Diese Struktur ermöglicht uns eine effiziente Verwaltung der gleichzeitigen Sitzungen, die durch unsere aktiven Lizenzen begrenzt sind.
Zugriffsrechte verwalten
In unserem Enterprise-Setup legen wir besonderen Wert auf granulare Zugriffskontrolle. Wir haben verschiedene Berechtigungsstufen eingerichtet:
-
Basis-Zugriff: Nur-Lese-Zugriff für Code-Reviews und Pair-Programming-Sessions
-
Erweiterter Zugriff: Datei-Editierung und Terminal-Nutzung
-
Administrator-Zugriff: Vollzugriff mit Berechtigung zur Session-Verwaltung
Besonders wichtig: Als Host behalten wir die volle Kontrolle und können Berechtigungen während einer laufenden Sitzung anpassen. Kein Gast kann ohne unsere explizite Zustimmung an einer Session teilnehmen.
Team-Strukturen aufbauen
Bei der Gestaltung unserer Team-Strukturen in Code With Me Enterprise setzen wir auf ein leistungsstarkes Projektmanagement. Wir haben festgestellt, dass folgende Aspekte entscheidend sind:
Die Zusammenarbeit wird durch klare Hierarchien und definierte Kommunikationswege unterstützt. Wir stellen sicher, dass jedes Team über die notwendigen technischen Kenntnisse verfügt und risikogerechte Berechtigungen erhält. Dabei konfigurieren wir die Zugriffsrechte so, dass sie optimal zum jeweiligen Kollaborations-Szenario passen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Ein besonderer Vorteil unseres Setups ist die Flexibilität bei kurzfristigen Projekten. Statt aufwendiger VPN-Zugänge und Hardware-Bereitstellung können wir externe Experten schnell und sicher in bestehende Teams integrieren. Das reduziert den administrativen Overhead erheblich, besonders bei zeitlich begrenzten Zusammenarbeiten.
Change Management und Schulung
Um unsere Code With Me Enterprise-Implementierung erfolgreich zu gestalten, entwickeln wir eine umfassende Schulungs- und Change-Management-Strategie. Dabei setzen wir auf einen systematischen Ansatz, der alle Mitarbeiter optimal auf die neue Kollaborationsplattform vorbereitet.
Mitarbeiterschulung planen
Wir haben ein mehrstufiges Schulungsprogramm entwickelt, das verschiedene Lernszenarien abdeckt. Unsere Erfahrung zeigt, dass folgende Schritte zum Erfolg führen:
-
Grundlagenschulung für alle Nutzer
-
Erweiterte Sessions für Team-Leads
-
Spezialtraining für Administrator-Rollen
-
Praktische Übungen in Kleingruppen
-
Regelmäßige Auffrischungskurse
Besonders effektiv sind unsere Live-Coding-Sessions, in denen wir reale Arbeitsszenarien nachstellen. Diese praktische Herangehensweise ermöglicht es uns, die vielfältigen Funktionen von Code With Me Enterprise direkt am Beispiel zu demonstrieren.
Dokumentation erstellen
Eine gut strukturierte Dokumentation ist das Fundament für die nachhaltige Nutzung unserer Plattform. Wir erstellen:
-
Schnellstart-Guides: Kompakte Anleitungen für häufige Aufgaben
-
Technische Handbücher: Detaillierte Dokumentation aller Funktionen
-
Best-Practice-Sammlungen: Bewährte Vorgehensweisen aus der Praxis
-
Troubleshooting-Guides: Lösungen für häufige Probleme
Unsere Dokumentation wird kontinuierlich aktualisiert und basiert auf dem Feedback unserer Nutzer. Wir achten besonders darauf, dass sie praxisnah und leicht verständlich bleibt.
Support-Prozesse etablieren
Für einen reibungslosen Betrieb von JetBrains Code With Me Enterprise haben wir ein dreistufiges Support-System implementiert. Der First-Level-Support wird von geschulten Team-Leads übernommen, die häufige Fragen direkt beantworten können.
Für komplexere Anliegen steht unser spezialisiertes Support-Team bereit. Sie können über verschiedene Kanäle erreicht werden und bieten:
-
Technische Unterstützung bei Verbindungsproblemen
-
Hilfe bei Berechtigungsfragen
-
Unterstützung bei der Session-Verwaltung
-
Beratung zur optimalen Nutzung der Kollaborationsfunktionen
Ein wichtiger Aspekt unseres Support-Konzepts ist das proaktive Monitoring. Wir überwachen die Performance unserer Code With Me Installation kontinuierlich und können so potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben.
Durch regelmäßige Feedback-Runden mit den Teams sammeln wir wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung unserer Prozesse. Diese Informationen fließen direkt in die Weiterentwicklung unserer Schulungsmaßnahmen und Support-Strukturen ein.
JetBrains Code With Me Enterprise bietet uns die perfekte Lösung für moderne Entwicklungsteams. Die sorgfältige Planung der Implementierung, klare Unternehmensrichtlinien und durchdachte Benutzerstrukturen schaffen die Basis für erfolgreiche Remote-Zusammenarbeit.
Unsere Erfahrung zeigt: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus technischer Expertise und menschlicher Komponente. Die strukturierte Herangehensweise mit definierten Zugriffsrechten, umfassenden Schulungen und zuverlässigem Support ermöglicht uns sichere und effiziente Zusammenarbeit über Standorte hinweg.
Die Investition in eine professionelle Kollaborationsplattform zahlt sich durch gesteigerte Produktivität und verbesserte Teamkommunikation aus. Mit kontinuierlicher Weiterentwicklung unserer Prozesse und regelmäßigem Feedback der Nutzer optimieren wir die Plattform stetig weiter.
Systemanforderungen für JetBrains Code With Me Enterprise
JetBrains Code With Me Enterprise ermöglicht es Teams, sicher und effizient in Echtzeit an Code-Projekten zusammenzuarbeiten. Mit erweiterten Funktionen für die Remote-Kollaboration und Sicherheitsprotokollen eignet sich die Enterprise-Version ideal für Unternehmen. Die Systemanforderungen für Code With Me Enterprise sind wie folgt:
Minimale Systemanforderungen für JetBrains Code With Me Enterprise
- Betriebssystem: Windows 10 oder höher, macOS 10.15 oder höher, Linux (Ubuntu 20.04 oder kompatibel)
- Prozessor: Intel Core i5 oder vergleichbarer AMD-Prozessor
- Arbeitsspeicher (RAM): Mindestens 4 GB
- Festplattenspeicher: Mindestens 2 GB für die Installation
- Netzwerk: Breitband-Internetverbindung (mindestens 10 Mbps für eine stabile Remote-Verbindung)
Empfohlene Systemanforderungen für optimale Leistung
- Prozessor: Intel Core i7 oder höher
- Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB oder mehr
- Speicher: SSD für schnelleren Datenzugriff und effizientes Laden von Projekten
- Netzwerk: 20 Mbps oder höher für eine reibungslose Echtzeit-Zusammenarbeit ohne Unterbrechungen
- Webbrowser: Neueste Version von Chrome, Firefox oder Edge für die Webzugriffsoption
