

verfügbar in
allen Sprachen

Versand in
30 Sekunden
CHF
1800,
95
inkl. MwSt. Versandkostenfrei

CHF
1800,
95
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion
Wir liefern Live! Zustellung in weniger als 30 Sekunden
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion

Vorschau zu möglichen Raten! Die gewünschte Rate kann später im
Warenkorb bei den Zahlungsarten ausgewählt werden.





- Artikel-Nr.: SW14327

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“



JetBrains Datalore Enterprise startet neue Cloud-Analyse-Tools
Jupyter Notebooks gelten als das am häufigsten verwendete Tool in der Datenwissenschaft, jedoch bringen sie oft Herausforderungen bei der Teamarbeit mit sich. JetBrains Datalore Enterprise löst dieses Problem mit seiner neuesten Version 2021.3, die speziell für die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Datenwissenschaftlern entwickelt wurde. Mit Funktionen wie Echtzeit-Code-Bearbeitung und der Möglichkeit, Notebooks mit Stakeholdern zu teilen, revolutioniert diese Plattform die Art und Weise, wie Teams mit Daten arbeiten.
Was JetBrains Datalore besonders macht, ist die Unterstützung mehrerer Programmiersprachen wie Python, R und Scala sowie die Integration mit verschiedenen Datenbanken wie PostgreSQL, MySQL, Redshift und BigQuery. Darüber hinaus bietet die Plattform flexible Hosting-Optionen – sie kann entweder privat vor Ort oder in der Cloud gehostet werden, was Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Datensicherheit gibt.
JetBrains startet Datalore Enterprise für datengestützte Teams
JetBrains bringt mit Datalore Enterprise eine spezialisierte Plattform auf den Markt, die für Teams konzipiert wurde, die mit Daten arbeiten. Diese kollaborative Datenanalyseplattform richtet sich an verschiedene Zielgruppen: von Datenwissenschaftlern und Analysten bis hin zu Geschäftsteams, die datengestützte Entscheidungen treffen müssen.
Datalore Enterprise zeichnet sich durch seine umfassenden Kollaborationsfunktionen aus. Teams können Notebooks per Link oder E-Mail teilen und Änderungen am Code in Echtzeit verfolgen. Zudem ermöglicht die Plattform die Organisation von Teamprojekten in gemeinsamen Arbeitsbereichen, sodass alle Mitglieder auf dem gleichen Stand bleiben. Dieses Feature wurde von Nutzern besonders geschätzt – so berichtet Chad Rosenberg, Head of Technology bei The Center for New Data: "Datalore ermöglicht unserem Team, schnell zu prototypisieren und Ergebnisse mit jedem im Team zu teilen. Es ist zu einem bahnbrechenden Tool für die Zusammenarbeit in unserer Organisation geworden".
Für Unternehmen, die besonderen Wert auf Datensicherheit legen, bietet JetBrains flexible Bereitstellungsoptionen. Die Plattform kann entweder als SaaS-Lösung, in einer privaten Cloud oder On-Premises betrieben werden. Besonders hervorzuheben ist die SOC 2-Zertifizierung, die die Einhaltung branchenführender Sicherheitsstandards garantiert.
Die Enterprise-Version ermöglicht außerdem die Konfiguration benutzerdefinierter Authentifizierungsmodule und Single Sign-On (SSO) für Teamumgebungen in privaten Cloud- und On-Premises-Setups. Dies ist besonders für größere Organisationen relevant, die strenge Sicherheitsrichtlinien befolgen müssen.
Neben den Kollaborationsfunktionen bietet Datalore Enterprise auch leistungsstarke Analysewerkzeuge. Nutzer können mit SQL-Zellen auf Datenbanken zugreifen und nahtlos zur Weiterverarbeitung der Abfrageergebnisse mit Python im selben Notebook übergehen. Außerdem können Notebooks mit einem Klick in interaktive Datenberichte umgewandelt werden, bei denen Codezellen für Betrachter ausgeblendet werden können.
Neue Cloud-Analyse-Tools verbessern Teamkollaboration
Die Zusammenarbeit zwischen Datenteams wird durch die neuen Cloud-Analyse-Tools von Jetbrains Datalore Enterprise deutlich vereinfacht. Echtzeit-Kollaboration steht im Mittelpunkt dieser Plattform - mehrere Nutzer können Notebooks gleichzeitig bearbeiten, Arbeitsräume teilen und Code kommentieren. Das System zeigt live Änderungen am Code an, während Umgebung, Daten und Berechnungsstatus automatisch geteilt werden.
Datalore Enterprise bietet ausgefeilte Versionierungsfunktionen. Mit dem History-Tool können Teams Änderungen in ihren Notebooks verfolgen und bei Bedarf zu früheren Zuständen zurückkehren. Das System erstellt automatisch Kontrollpunkte für wichtige Aktionen wie das Löschen einer Zelle oder eines Arbeitsblatts. Zusätzlich können Nutzer manuelle Kontrollpunkte hinzufügen, um bestimmte Notebook-Zustände zu speichern.
Besonders nützlich für Teamarbeit sind die gemeinsamen Arbeitsbereiche. Diese helfen, Teamprojekte zu organisieren und sorgen dafür, dass alle Teammitglieder stets auf dem aktuellen Stand bleiben. Notebooks, Daten und Berichte sind von einem zentralen Ort aus zugänglich - es gibt keine veralteten Notebooks mehr, die auf lokalen Rechnern vergessen wurden.
Beim Teilen von Notebooks oder Arbeitsbereichen können differenzierte Zugriffsrechte vergeben werden:
-
Ansichtszugriff: Erlaubt nur das Betrachten der Inhalte
-
Bearbeitungszugriff: Ermöglicht vollständigen Zugriff einschließlich Codeänderungen
Datalore Enterprise unterstützt außerdem das gemeinsame Bearbeiten von Python-Skripten und anderen Textdateien. Nutzer können die Cursors ihrer Kollegen in der rechten Seitenleiste sehen und erhalten Echtzeit-Updates zu Dateiinhalten.
Ein weiteres hilfreiches Feature ist die Kommentarfunktion. Teams können Kommentare zu Zellen in Notebooks und Berichten hinzufügen, wobei die Kommentare zwischen beiden synchronisiert werden. Nach Abschluss einer Diskussion können relevante Kommentare als erledigt markiert werden.
Für eine verbesserte Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams wird zukünftig auch Git-Unterstützung verfügbar sein, wodurch Projekte mit Git-Repositories synchronisiert werden können.
Datalore Enterprise bietet flexible Hosting- und Sicherheitsoptionen
Ein wesentlicher Vorteil von Datalore Enterprise liegt in seinen flexiblen Betriebsmodellen, die Unternehmen unterschiedliche Hosting-Optionen bieten. JetBrains hat kürzlich Datalore Enterprise in Datalore On-Premises umbenannt, wobei das Grundkonzept unverändert bleibt: Die Plattform kann entweder selbst verwaltet oder als verwalteter Dienst genutzt werden.
Datalore On-Premises ermöglicht eine Installation in der Umgebung nach Wahl – sei es in einer privaten Cloud, einer öffentlichen Cloud oder sogar auf eigenen physischen Servern. Diese Flexibilität gibt Unternehmen vollständige Kontrolle über ihre Rechen- und Speicherressourcen. Im Gegensatz dazu steht Datalore Cloud als Software-as-a-Service-Angebot, das vollständig von JetBrains verwaltet und betrieben wird.
Besonders bei rechenintensiven Aufgaben bietet die Cloud-Variante Vorteile, wenn Unternehmen nicht über die erforderliche teure Hardware verfügen oder nicht stark darin investieren möchten. Datalore Cloud stellt im kostenpflichtigen Tarif 750 Stunden Rechenzeit mit 4 vCPUs und 16 GB RAM pro Teammitglied zur Verfügung. Diese Ressourcen reichen laut JetBrains in etwa 90% der Anwendungsfälle aus.
Hinsichtlich der Sicherheit bietet Datalore Enterprise umfassende Optionen. Die On-Premises-Version unterstützt Single Sign-On mit verschiedenen Authentifizierungsmethoden wie OKTA, Azure AD, LDAP und OAuth. Zudem verfügt die Plattform über Audit-Logs und erfüllt wichtige Compliance-Standards wie SOC 2 Type II, HIPAA und GDPR.
Für Datenzugriff bietet Datalore persistenten internen Speicher für schnellen Zugriff auf Notebooks und andere Arbeitsdateien. Besonders hervorzuheben ist die SSH-Tunneling-Unterstützung, die verschlüsselte Verbindungen zu Remote-Datenbanken ermöglicht – auch wenn diese nicht öffentlich zugänglich sind. Außerdem können Datenbankverbindungen zwischen Arbeitsbereichen geklont werden, was wiederholte Einrichtungsprozesse überflüssig macht.
Ein weiterer Vorteil der Cloud-Lösung ist die Skalierbarkeit: Unternehmen können die Kapazität ihres Teams je nach Bedarf und aktuellen Anforderungen anpassen und zwischen monatlichen und vergünstigten jährlichen Zahlungsmodellen wählen.
Datalore Enterprise als umfassende Lösung für datengetriebene Teams
Zusammenfassend bietet JetBrains Datalore Enterprise eine beeindruckende Palette an Funktionen für Unternehmen, die datengestützte Entscheidungsprozesse optimieren möchten. Die Plattform löst zunächst das grundlegende Problem der Teamarbeit mit Jupyter Notebooks durch Echtzeit-Kollaboration, gemeinsame Arbeitsbereiche und differenzierte Zugriffsrechte. Darüber hinaus ermöglicht die Versionierungsfunktion eine lückenlose Nachverfolgung aller Änderungen, wodurch die Nachvollziehbarkeit deutlich verbessert wird.
Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität bei den Hosting-Optionen. Unternehmen können je nach Anforderungen zwischen Cloud-basierter Nutzung und On-Premises-Installation wählen. Dementsprechend stehen verschiedene Sicherheitsoptionen zur Verfügung, die von SOC 2-Zertifizierung bis hin zu Single Sign-On und Audit-Logs reichen. Folglich eignet sich die Plattform sowohl für kleine Teams als auch für große Organisationen mit strengen Compliance-Anforderungen.
Die Unterstützung mehrerer Programmiersprachen wie Python, R und Scala sowie die nahtlose Integration mit verschiedenen Datenbanksystemen machen Datalore Enterprise zu einem vielseitigen Werkzeug für Datenwissenschaftler und Analysten.
Abschließend lässt sich sagen, dass JetBrains mit Datalore Enterprise eine durchdachte Lösung geschaffen hat, die den gesamten Workflow der Datenanalyse von der Erfassung bis zur Präsentation abdeckt. Die Kombination aus leistungsstarken Analysetools und umfassenden Kollaborationsfunktionen macht die Plattform zu einem wertvollen Instrument für moderne, datengetriebene Unternehmen.
Systemanforderungen (Server)
- Betriebssystem: Linux (Ubuntu, RHEL, CentOS empfohlen)
- Prozessor: 4+ Kerne
- RAM: Mindestens 16 GB
- Speicher: Mindestens 100 GB freier Festplattenspeicher
- Docker: Erforderlich
- Zugriff: Browserbasierter Zugriff über lokale URL oder Unternehmensnetzwerk
