

verfügbar in
allen Sprachen

Versand in
1-2 Werktage
CHF
29,
95
inkl. MwSt. Versandkostenfrei

CHF
29,
95
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion
Wir liefern Live! Zustellung in weniger als 30 Sekunden
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion

Vorschau zu möglichen Raten! Die gewünschte Rate kann später im
Warenkorb bei den Zahlungsarten ausgewählt werden.





- Artikel-Nr.: SW14338

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“



Jetbrains Symfony Support
Der Jetbrains Symfony Support bietet Entwicklern umfangreiche Funktionen, die den Arbeitsablauf erheblich beschleunigen. Mit Code-Vervollständigung und Navigation für Service Container, Doctrine, Übersetzungen, Routen, Formulare und Events können Programmierer effizienter arbeiten. Das phpstorm symfony plugin unterstützt dabei die Symfony-Versionen 2, 3, 4 und potenziell zukünftige Versionen.
Darüber hinaus ist der symfony support jetbrains als Open-Source-Lösung verfügbar, allerdings muss er zunächst installiert und für jedes Projekt einzeln aktiviert werden. Besonders praktisch: Entwickler können Symfony-Befehle direkt aus der IDE ausführen und von vorkonfigurierten Live-Templates profitieren, die häufig verwendete Code-Konstrukte automatisch einfügen. Auch wenn viele Funktionen kostenlos nutzbar sind, benötigen einige fortgeschrittene Features eine kostenpflichtige Lizenz.
JetBrains integriert Symfony-Plugin in PhpStorm
PhpStorm bietet seit mehreren Jahren umfassende Unterstützung für das Symfony-Framework, allerdings wurde der Symfony Support jetzt vollständig in die IDE integriert. Diese Integration ermöglicht Entwicklern einen nahtlosen Arbeitsfluss bei der Erstellung von Symfony-Anwendungen.
Das Symfony-Plugin kann über den Plugin-Marktplatz installiert werden:
-
Gehen Sie zu "Einstellungen → Plugins → Marktplatz durchsuchen"
-
Suchen Sie nach "Symfony"
-
Installieren Sie das Plugin "Symfony Support" (früher bekannt als "Symfony2 Plugin")
Nach mehr als 1,2 Millionen Downloads zeigt sich die Beliebtheit dieses leistungsstarken Werkzeugs. Für die vollständige Funktionalität wird außerdem empfohlen, das "PHP Annotations"-Plugin zu installieren, das die Arbeit mit Annotationen in Symfony-Projekten erleichtert.
Nachdem Sie PhpStorm neu gestartet haben, müssen Sie das Plugin für jedes Projekt einzeln aktivieren. Dazu gehen Sie zu "Einstellungen → Sprachen & Frameworks → PHP → Symfony" und aktivieren die Option "Plugin für dieses Projekt aktivieren". Obwohl manchmal ein Neustart empfohlen wird, funktionieren die meisten Features sofort nach der Aktivierung.
Das Plugin bietet vollständige Unterstützung für verschiedene Symfony-Versionen, darunter Symfony 2, 3, 4 und neuere Versionen. Besonders hervorzuheben ist die umfassende Unterstützung für:
-
Service-Container-Verwaltung mit Code-Vervollständigung für Services und Parameter
-
Doctrine ORM-Integration zur effizienten Datenbankarbeit
-
Twig-Template-Unterstützung mit Sprachinjektionen
-
Routing-Verwaltung für lesbare URLs und Controller-Aktionen
-
Formular-Komponenten mit Code-Vervollständigung und Navigation
-
EventDispatcher-Unterstützung für komponentenbasierte Kommunikation
Seit PhpStorm 2022.1 ist das Plugin als "Freemium" gekennzeichnet. Alle Features, die auf GitHub verfügbar sind, können kostenlos genutzt werden. Kostenpflichtige Funktionen sind in der Dokumentation und im Changelog mit "[paid]" gekennzeichnet. Nach dem Öffnen eines Projekts gibt es eine etwa 15-minütige Testphase, in der alle Funktionen verfügbar sind. Danach ist für Premium-Features eine Lizenz erforderlich, die über den JetBrains Marketplace erworben werden kann.
Die Symfony-Integration in PhpStorm ermöglicht infolgedessen einen erheblich verbesserten Workflow, der die Entwicklung mit dem Symfony-Framework deutlich produktiver gestaltet.
Neue Features verbessern Entwickler-Workflow
Mit der Integration zahlreicher neuer Funktionen sorgt das Symfony-Plugin für einen deutlich optimierten Entwicklungsablauf in PhpStorm. Die Workflow-Komponente bietet einen objektorientierten Ansatz zur Definition von Prozessen oder Lebenszyklen für Objekte, wobei jeder Schritt als "Place" bezeichnet wird. Dadurch lassen sich Zustandsübergänge (Transitions) klar definieren und die Domänenlogik bleibt an einem zentralen Ort.
Besonders hilfreich ist die umfangreiche Twig-Template-Unterstützung. PhpStorm ermöglicht Code-Completion und Navigation innerhalb eingefügter Codefragmente in Twig-Vorlagenblöcken. Zusätzlich bietet die IDE spezielle Highlighting-Funktionen für Symfony-Logs, die sowohl im Editor als auch im Terminal genutzt werden können.
Der Service-Container, ein zentrales Element in Symfony, wird durch intelligente Code-Vervollständigung und Navigationshilfen unterstützt. Entwickler können mühelos auf Services und Parameter zugreifen, die in YAML- oder XML-Konfigurationsdateien definiert sind. Insbesondere die Doctrine-ORM-Integration vereinfacht die Datenbankinteraktionen erheblich.
Für die Projektverwaltung stehen erweiterte Navigationsfunktionen zur Verfügung, die es ermöglichen, zwischen verschiedenen Symfony-spezifischen Elementen wie Controllern, Routing und Templates zu wechseln. Außerdem bietet PhpStorm Tools zur Verwaltung von Routen sowie umfassende Unterstützung für die Internationalisierung (i18n) mit Code-Completion für Übersetzungsschlüssel.
Die Formularverarbeitung wird durch intuitive Hilfen für die Form-Komponente von Symfony vereinfacht, während der EventDispatcher die Komponentenkommunikation optimiert. Zudem profitieren Entwickler von:
-
Live-Vorlagen, die automatisch Codeausschnitte für häufig verwendete Konstrukte einfügen
-
Integrierten Symfony-Programmierungsstandards für sauberen Code
-
Befehlszeilentools mit direkter Integration der Symfony-Konsolenkomponente
PhpStorm unterstützt ferner KI-basierte Ganzzeilen-Code-Completion, die standardmäßig keine Daten ins Internet überträgt. Diese Funktionen steigern somit die Effizienz beim Debugging und Testen erheblich, während die integrierten Refactoring-Tools die Wartung und Verbesserung des Codes erleichtern.
Erweiterte Konfiguration und Supportoptionen
Für eine maßgeschneiderte Entwicklungsumgebung bietet der Jetbrains Symfony Support zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Nach der Installation des Plugins muss dieses für jedes Projekt separat aktiviert werden. Dafür suchen Entwickler in den Einstellungen nach "Symfony" und aktivieren die Option "Enable Plugin for this Project". Obwohl manchmal ein Neustart empfohlen wird, funktionieren die meisten Features bereits ohne diesen Schritt.
Besonders praktisch ist die anpassbare Log-Hervorhebung für Symfony-Protokolldateien. Nutzer können vordefinierte Hervorhebungsmuster verwenden oder das Format und die Farbgebung nach eigenen Vorlieben anpassen. Zudem erlaubt PhpStorm die Navigation durch Symfony-Protokolldateien sowohl im Editor als auch im Terminal.
Für die Projektkonfiguration bietet Symfony seit Version 4 einen verbesserten Umgang mit Umgebungsvariablen durch .env
-Dateien. Diese werden in folgender Reihenfolge geladen:
-
.env
(Basiseinstellungen für alle Umgebungen) -
.env.local
(lokale Überschreibungen, nicht im Repository) -
.env.{env}
(umgebungsspezifische Einstellungen) -
.env.{env}.local
(lokale umgebungsspezifische Überschreibungen)
Bei Problemen mit dem phpstorm symfony plugin ist zu beachten, dass der Symfony-Plugin bei der Erstellung neuer Symfony-Dateien (wie Controller) stillschweigend fehlschlagen kann, wenn zuvor kein composer install
ausgeführt wurde.
Für den direkten Kontakt zum jetbrains customer support können Entwickler das Support-Center auf der JetBrains-Website nutzen. Dort finden sie produktspezifische Informationen, Dokumentationen und können Supportanfragen stellen. Außerdem bietet JetBrains umfangreiche Ressourcen wie den "JetBrains Guide", Livestreams und Newsletter.
Die Code-Stilkonfiguration ermöglicht zudem die Verwendung des Symfony2-Stils mit PHP_CodeSniffer zur Überprüfung des Codes gegen die Symfony-Codierungsstandards. Dadurch bleibt der Code konsistent und entspricht den Best Practices der Symfony-Community.
Der symfony support jetbrains wird kontinuierlich weiterentwickelt und enthält regelmäßig neue Features wie verbesserte Twig-Template-Unterstützung oder erweiterte Debugging-Möglichkeiten für Controller-Klassen.
Systemanforderungen
Um das Symfony-Plugin in PhpStorm optimal nutzen zu können, müssen Entwickler bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Die Basis für die Arbeit mit dem Jetbrains Symfony Support bildet eine aktuelle PHP-Installation.
Für die Nutzung des Frameworks wird PHP 8.2 oder höher empfohlen. Zusätzlich sollten folgende PHP-Erweiterungen installiert und aktiviert sein, die bei den meisten PHP 8-Installationen standardmäßig verfügbar sind:
-
Ctype
-
iconv
-
PCRE
-
Session
-
SimpleXML
-
Tokenizer
Neben der PHP-Installation ist Composer ein unverzichtbares Werkzeug, da es für die Installation von PHP-Paketen benötigt wird. Composer ermöglicht die einfache Verwaltung von Abhängigkeiten und sorgt dafür, dass alle benötigten Komponenten korrekt installiert werden.
Obwohl nicht zwingend erforderlich, wird die Installation der Symfony CLI dringend empfohlen. Dieses Kommandozeilenwerkzeug bietet zahlreiche hilfreiche Funktionen für die Entwicklung und lokale Ausführung von Symfony-Anwendungen. Besonders praktisch: Mit dem Befehl symfony check:requirements
kann überprüft werden, ob der Computer alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt.
Ältere Versionen des phpstorm symfony plugin unterstützten PHP-Versionen von 5.3.9 bis unter 7.3.0. Allerdings sollten Entwickler aufgrund von Sicherheitsaspekten und neuen Funktionen stets auf die aktuellste PHP-Version setzen.
Darüber hinaus benötigt PhpStorm selbst ausreichend Systemressourcen. JetBrains empfiehlt mindestens 4 GB RAM, wobei für eine optimale Performance 8 GB oder mehr ratsam sind. Zudem wird ein moderner Prozessor mit mehreren Kernen empfohlen, um die Indexierung und andere IDE-Funktionen effizient auszuführen.
Falls Entwickler Probleme mit der Installation oder Konfiguration haben, steht der jetbrains customer support zur Verfügung. Bei spezifischen Fragen zum Symfony-Plugin können Nutzer außerdem die umfangreiche Online-Dokumentation oder das JetBrains-Forum konsultieren.
Abschließend ist zu beachten, dass nach der Installation der erforderlichen Komponenten das Symfony-Plugin für jedes Projekt separat aktiviert werden muss, wie bereits im vorherigen Abschnitt erläutert wurde.
