
TeamViewer Premium 15 User + 1 Channel

verfügbar in
allen Sprachen

Versand in
30 Sekunden
CHF
922,
95
inkl. MwSt. Versandkostenfrei

CHF
922,
95
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion
Wir liefern Live! Zustellung in weniger als 30 Sekunden
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion

Vorschau zu möglichen Raten! Die gewünschte Rate kann später im
Warenkorb bei den Zahlungsarten ausgewählt werden.





- Artikel-Nr.: SW14290

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“



TeamViewer Premium startet neue Fernzugriff-Funktionen für Unternehmen
TeamViewer Premium Features erweitern sich mit bedeutenden Neuerungen, die Unternehmen einen verbesserten Fernzugriff ermöglichen. Mit über 500.000 aktiven Nutzern weltweit gilt TeamViewer als führender Anbieter von Fernzugriffs- und Fernsteuerungslösungen. Der Markt für Fernzugriffssoftware wächst tatsächlich mit einer jährlichen Rate von 15% zwischen 2021 und 2026, was die steigende Nachfrage nach Remote-Work-Lösungen verdeutlicht.
Was ist TeamViewer? Es handelt sich um eine Softwarelösung, die in über 190 Ländern eingesetzt wird und deren Umsatz im Jahr 2022 etwa 500 Millionen Euro betrug. Dies unterstreicht die globale Reichweite und vielseitige Einsetzbarkeit in verschiedenen Branchen. Während 70% der Unternehmen planen, ihre Investitionen in Fernzugriffstechnologien zu erhöhen, bieten die TeamViewer Premium License Features zahlreiche Vorteile für Produktivität und Zusammenarbeit. Außerdem wird die Integration mit Microsoft Teams Premium Features stetig verbessert, um den Anforderungen moderner Arbeitsumgebungen gerecht zu werden.
TeamViewer startet neue Fernzugriff-Funktionen für Unternehmen
TeamViewer hat kürzlich seine Premium-Plattform mit zahlreichen neuen Funktionen erweitert, die speziell für Unternehmensanwender entwickelt wurden. Die neueste Version von TeamViewer Remote präsentiert sich mit einem komplett überarbeiteten Design und bietet gleichzeitig erhebliche Verbesserungen bei Effizienz und Sicherheit.
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die webbasierte Plattform, die es Nutzern ermöglicht, direkt aus dem Browser heraus Sitzungen zu erstellen, ohne Software installieren zu müssen. Dies wird durch Schnellstart- und Suchtools ergänzt, die den Einstieg in Remote-Sitzungen beschleunigen. Besonders für IT-Administratoren bietet diese Funktion erhebliche Zeitersparnisse im täglichen Support.
Der Sicherheitsaspekt wurde durch den "Security by Design"-Ansatz deutlich verstärkt. Dazu gehören ein neues Ursprungserkennungssystem, Zwei-Faktor-Authentifizierung und erweiterte Authentifizierungsfunktionen, die für maximale Sicherheit bei Fernzugriffen sorgen. Hinzu kommt die Conditional Access-Funktion, die unbefugten Zugriff auf Benutzer und Geräte verhindert.
Für größere Unternehmen besonders relevant ist das neue Geräteverwaltungssystem, das mehrere praktische Vorteile bietet:
-
Die Verwaltung erfolgt auf Unternehmensebene statt durch einzelne Benutzer, was mehr Kontrolle gewährleistet
-
Berechtigungen können auf Gruppenebene festgelegt werden und werden automatisch vererbt
-
Administratoren können Massenaktionen auf Geräten durchführen
-
Detaillierte Geräteinformationen werden in der Geräteliste angezeigt
Die TeamViewer Premium Lizenz unterstützt standardmäßig bis zu 300 verwaltete Geräte und 15 lizenzierte Benutzer. Zudem wurde die Integration mit populären Business-Tools ausgebaut. Nutzer können nun TeamViewer Tensor mit Microsoft Teams verbinden, um Remote-Zugriff auf Geräte und AR-gestützten Remote-Support zu ermöglichen. Weitere Integrationen umfassen ServiceNow, Salesforce, Freshworks und Jira.
Die verbesserten Chat-Funktionen erleichtern die Zusammenarbeit mit der Gegenseite, während die neu integrierten Remote-Überwachungs- und Management-Dashboards Zeit sparen und einen besseren Überblick über alle Remote-Access und Management-Anforderungen bieten. Die Plattform ermöglicht sicheres und effizientes Arbeiten ohne VPN-Verbindung, was besonders für verteilte Teams von Vorteil ist.
Neue Features verbessern Sicherheit und Kontrolle
Die Sicherheit steht im Mittelpunkt der aktuellen Erweiterungen von TeamViewer Premium. Das Unternehmen hat zahlreiche fortschrittliche Sicherheitsfunktionen implementiert, die den Schutz und die Kontrolle bei Fernzugriffen erheblich verbessern.
Alle TeamViewer Versionen nutzen eine vollständige Verschlüsselung, die auf 4096bit RSA Private/Public Key Exchange und 256 Bit AES-Verschlüsselung basiert. Diese Technologie bietet dieselbe Sicherheit wie https/SSL und gilt nach heutigen Maßstäben als vollkommen sicher. Zusätzlich schützt die Zwei-Faktor-Authentifizierung TeamViewer Konten vor unberechtigtem Zugriff, indem neben Benutzername und Passwort ein zeitlich begrenzter Code erforderlich ist.
Besonders hervorzuheben ist das erweiterte Zugriffsmanagement "Conditional Access" für TeamViewer Tensor, das nun um wichtige Funktionen ergänzt wurde. Die neue BYOC-Funktion (Bring Your Own Certificate) ermöglicht es Unternehmen, den Zugriff auf ihr Netzwerk vollständig zu kontrollieren, indem nur Geräten mit installiertem Unternehmenszertifikat Zugriff gewährt wird. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene neben der standardmäßigen TeamViewer-Zertifikatsprüfung.
In Kombination mit den neuen 1-Click-Sessions können Administratoren Links generieren, die nur eine einmalige Verbindung zwischen zertifizierten Geräten innerhalb des Unternehmens ermöglichen. Dadurch werden Fehlkonfigurationen und nicht-autorisierte Zugriffe effektiv verhindert.
Außerdem wurde die Funktion der vorkonfigurierten Sessions eingeführt, die es erlaubt, für aus- und eingehende Verbindungen ein festes Zeitfenster und ein striktes Timeout festzulegen. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die mit Drittanbietern oder Kunden zusammenarbeiten, da es den IT-Verwaltungsaufwand reduziert, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Weitere Sicherheitsfeatures umfassen:
-
Schwarzer Bildschirm für eingehende Verbindungen
-
Deaktivierung von Remote-Eingaben zum Schutz vor versehentlichen Unterbrechungen
-
Brute-Force-Schutz gegen Angriffe von Botnetzen
-
Vertrauenswürdige Geräte als Alternative zur Zwei-Faktor-Authentifizierung
TeamViewer unterstützt zudem Unternehmen bei der Erfüllung ihrer HIPAA- und PCI-Compliance-Anforderungen. Die TeamViewer Management Console wird in ISO 27001-zertifizierten, HIPAA-konformen Rechenzentren gehostet. BitSight, die weltweit führende Plattform für IT-Sicherheitsratings, hat TeamViewer in die Top 1% der Tech-Branche eingestuft.
Integration mit Microsoft Teams und anderen Tools wird ausgebaut
Die erweiterte Integration zwischen TeamViewer Premium und gängigen Kollaborationsplattformen stellt einen zentralen Schwerpunkt der aktuellen Entwicklung dar. Insbesondere die Verbindung mit Microsoft Teams wurde umfassend ausgebaut, um Remote-Support nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Die neue TeamViewer-App für Microsoft Teams lässt sich unkompliziert installieren und konfigurieren. Mit dieser Integration können Benutzer direkt aus Microsoft Teams heraus Fernunterstützungssitzungen initiieren, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln zu müssen. Zudem profitieren Nutzer von Augmented-Reality-Funktionen für Echtzeit-Unterstützung sowie einem einheitlichen Dashboard für alle Support-Fälle.
Ein besonderes Highlight ist die KI-gestützte Erstellung von Fallzusammenfassungen, die mit Microsoft Copilot abgefragt werden können. Automatisch generierte Sitzungsprotokolle dienen dabei sowohl als Referenz als auch zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen. Die gesamte Integration erfüllt die Zertifizierungsstandards nach GDPR, HIPAA und ISO/IEC 27001.
Die TeamViewer App für Microsoft Teams besteht aus vier Hauptkomponenten:
-
Einem Bot im Aktivitätsbereich
-
Vier statischen Tabs (Hilfe, Einstellungen, Aktive Sitzungen, Verbindungsverlauf)
-
Einem konfigurierbaren Tab für Kanäle und Gruppenchats
-
Messaging-Erweiterungen im Befehlsfeld und Verfassungsbereich
Benutzer können darüber hinaus Geräte für andere Teammitglieder freigeben und sowohl aktive Sitzungen als auch den Verbindungsverlauf einsehen. Administratoren haben die Möglichkeit, den Verbindungsverlauf nach Benutzernamen oder Zeiträumen zu filtern.
Wichtig zu beachten ist, dass diese Integration nicht in Standardlizenzpaketen enthalten ist, sondern als separates AddOn erworben werden muss. Für Interessenten bietet TeamViewer jedoch eine 30-tägige Testversion an, während der alle Funktionen der Integrationsanwendung uneingeschränkt verfügbar sind.
Microsoft Teams selbst ist eine Plattform, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert und in die Office 365-Suite mit Microsoft Office und Skype integriert ist. Diese Synergie zwischen TeamViewer Premium Features und Microsoft Teams schafft somit einen erheblichen Mehrwert für Unternehmen, die auf effiziente Remote-Unterstützung angewiesen sind.
Systemanforderungen
Für die optimale Nutzung der TeamViewer Premium Features ist die Kenntnis der Systemanforderungen unerlässlich. Die Software stellt unterschiedliche Anforderungen je nach Betriebssystem und gewünschtem Funktionsumfang.
Bei Windows-Systemen unterstützt TeamViewer alle aktuellen Versionen inklusive Windows 11 (24H2, 23H2, 22H2) und Windows 10 mit verschiedenen Updates. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung für Windows 11 auf ARM-Prozessoren durch 32-bit x86-Emulation ab TeamViewer 15.22. Bei Serverversionen werden Windows Server 2022, 2019 und 2016 vollständig unterstützt. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass ältere Systeme wie Windows 2000, XP, Vista sowie Server 2000/2003/2008 nicht mehr aktiv unterstützt werden, obwohl ältere TeamViewer-Versionen weiterhin darauf lauffähig sind.
Für macOS-Nutzer bietet TeamViewer Unterstützung von macOS 15.0 (Sequoia) bis macOS 12.0 (Monterey), wobei neuere Betriebssystemversionen stets die aktuellsten TeamViewer-Versionen erfordern. Beispielsweise wird für macOS 15.0 (Sequoia) mindestens TeamViewer 15.59 benötigt, während macOS 14.0 (Sonoma) TeamViewer 15.47 voraussetzt.
Im Linux-Bereich deckt TeamViewer zahlreiche Distributionen ab – darunter Debian (10-12), Ubuntu (20.04 LTS, 22.04 LTS, 22.10), Mint, Fedora sowie verschiedene Red Hat und CentOS-Versionen. Zudem läuft die Software auf weiteren Distributionen, für die jedoch offiziell kein Support angeboten wird.
Vor der Installation sollte unbedingt geprüft werden, ob die vorhandene Hardware mit der neuesten TeamViewer-Version kompatibel ist. Falls die Hardware kein Update auf aktuelle Versionen zulässt, können bestimmte Funktionen nicht genutzt werden.
Zusätzlich zu den Betriebssystemanforderungen müssen für spezielle Funktionen wie Frontline Command Center, Frontline Spatial, Frontline Workplace oder beim Einsatz in größeren Netzwerken entsprechende zusätzliche Anforderungen erfüllt werden.
TeamViewer nutzt dabei eine vollständige Verschlüsselung mit 4096bit RSA-Schlüsselaustausch und 256 Bit AES-Verschlüsselung. Diese Sicherheitsmerkmale erfordern jedoch entsprechende Systemressourcen, um reibungslos zu funktionieren.
